© 1995-2003, pincode


TAPI Treiberinstallation gezeigt am Beispiel des AGFEO TSP

Durch die computerunterstützte Telefonie (engl. CTI) wird Ihr Computer mit der ISDN Anlage verknüpft. Fortan kann der PC die an der Anlage angeschlossenen Nebenstellen steuern und somit Ihre tägliche Büroarbeit wesentlich vereinfachen.

Beispiele gefällig?

  • Ihr Kunde 'Müller' ruft an. Noch beim Klingeln springt ein Fenster am PC auf und zeigt Ihnen den kompletten Datensatz Ihres Kunden an. Vollständiger Name, zugehörige Adresse und alle sonstigen zuvor gespeicherten Daten. Einschl. offener Rechnungen, Mandaten- oder Patientendaten, Datum des letzten Anrufs, Grund des Anrufs etc.
  • Sie vereinbaren mit Herrn Müller einen Wiederanruf in z.B. vier Wochen. Ihr PC erinnert Sie nun in vier Wochen an diesen Termin und zeigt natürlich auch den Grund des Anrufs an.
  • Fuer einen Anruf des Kunden 'Müller' reicht dann ein Mausklick. Sie brauchen nicht zu wählen. Das übernimmt Ihr PC!
  • Der PC wählt die Nummer an, Sie führen aber weiterhin über das normale (!) Telefon das Gespräch.
  • Ihr PC benötigt keine Soundkarte oder Mikrofon. Die Qualität ist nicht beeinträchtigt da Sie ja Ihr normales Telefon nutzen.

Sie Fragen sich, wie das geht? Die Antwort ist einfach. TAPI, die computerunterstützte Telefonie (engl. CTI) macht's möglich.

Anhand dieser Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern zeigen wir Ihnen die TAPI-CTI-Telefonie für ISDN Anlagen von AGFEO.

Und das Schöne daran: Die TAPI Telefonie (also die Wahl vom Computer und Anzeige eines eingehenden Anrufers) ist bei AGFEO super einfach gelöst und kann von Ihnen innerhalb weniger Minuten mit Ihren normalen Endgeräten genutzt werden.


Vorbemerkung:

Bei den ISDN Anlagen von AGFEO wird das CTI-Programm 'TKPhone' mitgeliefert. Ein an sich kleines aber auch meist schon ausreichendes CTI-Programm. Dieses Programm benötigt keinen installierten TAPI-Treiber (TSP). Nur wenn Sie andere, nicht AGFEO CTI-Progamme (z.B. MS Outlook) zur CTI nutzen wollen, benötigen Sie den TAPI Treiber (TSP).


Voraussetzungen:

Neben einer ISDN Anlage von AGFEO benötigen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem MS Windows-PC und der AGFEO Anlage. Diese kann z.B. per einfachem seriellem Kabel, per modernem USB, über den internen S0-Bus mit einer ISDN Karte oder bei ISDN over IP mittels des AGFEO LAN-Moduls über das Netzwerk hergestellt werden. Natürlich können Sie auch ISDN-Router oder Proxy-Software mit einer Remote-CAPI verwenden.

Wenn Sie den TAPI Treiber (TSP) im Netzwerk als Server-Client installieren wollen, benötigen Sie ein Windows Domaenenmodell unter WinNT oder Win2000 (alternativ dazu den TAPI Server von Estos). Da die Einrichtung dieser Domaene recht umfangreich ist und von einem EDV-Fachmann durchgeführt werden sollte, beschreiben wir hier anhand dieser Anleitung die Installation als Clientversion. D.h. als Einzelplatzversion. Grundsätzlich ist der AGFEO TSP (TAPI-Treiber) aber auch netzwerkfähig.

Wenn auf Ihrem MS Windows-System schon ein älterer AGFEO TSP vorhanden ist, müssen Sie diesen zunächst über die Systemsteuerung deinstallieren, den Rechner neustarten und erst dann den neuen TSP installieren.

Als Telefonendgerät können Sie an sich jedes normale Telefon nutzen! Das Telefon benötigt keine eigene Verbindung zum PC. Somit können Sie selbst Ihr altes analoges Wählscheibentelefon CTI-fähig machen. Natürlich sind auch alle AGFEO Systemtelefone in der Lage per CTI angesprochen zu werden. Sogar das SystemDECTHandy AGFEO DECT 30 kann via CTI vom PC genutzt werden. Bei reinen ISDN Telefonen allerdings sind Sie auf dessen Hersteller angewiesen. Diese können wegen des von AGFEO benutzten erweiterten CTI-Protokolls (s.u.) nicht angesprochen werden.

Durch die Unabhängigkeit bei AGFEO Anlagen einer direkten PC-Anbindung zu Ihrem Telefon, könnten Sie sogar für eine andere Nebenstelle eine CTI-Wahl ausführen. Der Chef tätigt z.B. eine Durchsage zum Systemtelefon der Sekretärin und diese wählt für ihn per PC-Fremdwahl. Anschließend führt der Chef mit seinem eigenen Telefon das Gespräch.


Installation des TSP:

Laden Sie sich den neuesten TAPI Treiber aus dem Internet-Angebot von AGFEO herunter, entpacken Sie diesen und wechseln Sie anschließend in das neue Verzeichnis mit den Installationsdateien (z.B. C:\AGFEO\TAPI2004). Dort finden Sie die SETUP.EXE. Führen Sie diese Datei durch einen Doppelklick aus und installieren Sie den Treiber in dem von Ihnen gewünschtem Verzeichnis. In der durch die Installation angelegten Windows-Programmgruppe finden Sie nun einen Link zum Handbuch des TAPI-Treibers. Das eigentliche Installationsverzeichnis (mit der SETUP-Datei) können Sie nun löschen. Es wird nicht mehr benötigt.

Damit der TSP allen TAPI-Applikationen (z.B. MS Outlook) zur Verfügung steht, sollten Sie Ihren Rechner nun neustarten.


Konfiguration des TSP:

Wechseln Sie in die Windows-Systemsteuerung und wählen Sie dort auf 'Telefonie'.

Dort klicken Sie bitte auf 'Telefonietreiber'.

Wählen Sie den 'AGFEO Service Provider' aus und Klicken Sie dort auf 'Konfigurieren'.

Es erscheint das Konfigurationsfenster zum AGFEO TAPI-Treiber (TSP).

Dort klicken Sie zunächst auf 'Grundeinstellungen'. Es erscheint folgendes Fenster:

    Stellen Sie hier zunächst die Art Ihrer Verbindung des PCs zur AGFEO Anlage (seriell oder ISDN/USB) ein. Wenn Ihre Anlage an einer anderen Anlage als Unteranlage betrieben wird, markieren Sie die Funktion.

    Verfügt Ihre AGFEO Anlage nicht über die passende CTI-Version 2.x, dann müssen Sie die Kompatibilität mit der alten 1.x Version einstellen. Fragen Sie dazu einfach Ihren AGFEO-Händler. Ggf. ist ein Update Ihrer Anlagenfirmware notwendig. Sind diese beiden Punkte nicht korrekt eingestellt, können Sie nicht per PC wählen.

    Einige CTI-Applikationen (z.B. MS Outlook) benötigen ein spezielles Rufnummernformat. Stellen Sie z.B. fest, daß Sie nur mit einer zusätzlichen '0' ein Amt per CTI belegen können obwohl Ihr eingestelltes Telefon über Spontanamt verfügt und können Sie diese zusätzliche '0' nicht automatisch von Ihrer TAPI-Applikation vorwählen lassen (z.B. bei MS Outlook), markieren Sie diesen Punkt. Gleiches gilt auch für TAPI-Programme, die die führende '0' bei eingehenden Anrufen nicht korrekt setzen können und der Nummernabgleich mit dem Telefonbuch daher nicht stimmt.

    Bitte beachten Sie:
    Wenn Sie diese Werte setzen, übernimmt dies der TAPI-Treiber (TSP) generell für alle TAPI-Programme! Wenn Sie zusätzlich TAPI-Applikationen nutzen, die dieses von sich aus unterstützen, müssen Sie diese Funktion ggf. wieder deaktivieren.

Haben Sie in den 'Grundeinstellungen' als verwendete Schnittstelle 'seriell' ausgewählt, müssen Sie diese korrekt im TAPI-Treiber einstellen.

Anschließend klicken Sie bitte auf 'Teilnehmereinstellungen'

    In diesem Fenster müssen Sie die Nebenstellen eintragen, die Sie vom TSP ansprechen oder überwachen möchten. In der Regel stellen Sie hier Ihr eigenes Telefon ein. Über dieses führen Sie dann die CTI-Wahl aus und eingehende Anrufe auf dieses Telefon werden dann vom TSP an die entsprechende Applikation weitergeleitet. Somit bekommen Sie nur die Anrufe angezeigt, die Sie auch interessieren.

    Tragen Sie dazu die jeweiligen Nebenstellen mit deren Internnummern und Rufnamen ein. Ist Ihr PC 'seriell' mit der Anlage verbunden, können Sie diese Teilnehmerdaten auch vom TSP empfangen lassen.

    Markieren Sie anschließend die gewünschte Art des Zugriffs.

    Einstellung H:

    • Wenn Ihr Telefon über ein HeadSet verfügt, markieren Sie den Punkt H. Bei einer abgehenden Wahl würde das Gespräch automatisch auf Ihr HeadSet gestellt werden. Sie müssten also dazu nicht einmal den Hörer abnehmen! Bitte beachten Sie, daß dies nur mit AGFEO Systemtelefonen möglich ist.

    Einstellung B:

    • Diese Nebenstelle wird vom TSP den TAPI Applikationen zur Benutzung zur Verfügung gestellt. Markieren Sie nur die Telefone, die Sie von diesem PC aus wirklich per TAPI ansprechen möchten.

    Einstellung A:

    • Wenn markiert, wird der Status dieser Nebenstelle (besetzt, frei, rufend) vom TSP an die TAPI-Applikation gemeldet. Diese Nebenstelle kann dann von den TAPI Programmen angezeigt und somit überwacht werden. Vorausgesetzt Ihre TAPI Applikation unterstützt dies.


Wichtige Schlußbemerkungen:

  • Damit Sie nun aus Ihrer TAPI-Applikation (z.B. MS Outlook) abgehend wählen können, müssen Sie diese noch zusätzlich konfigurieren. In Ihrer Applikation muß die zuvor berechtigte Nebenstelle als abgehendes Gerät eingestellt werden. Sehen Sie dazu in der Dokumentation Ihres jeweiligen Programms nach.
  • Bei einigen AGFEO Anlagen (z.B. AS 40 mit einer Firmware-Version > 3.6) müssen Sie zuvor die Nebenstelle in der Anlagenkonfiguration zur CTI-Fremdwahl berechtigen.
  • Wenn Sie Ihre AGFEO ISDN Anlage nicht über seriell sondern über einen internen S0-Bus ansprechen, nutzt AGFEO das sog. 'erweiterte CTI-Protokoll'. Die Anlage spricht den PC dabei über den D-Kanal an. Dies hat einen eindeutigen Vorteil gegenüber anderen ISDN-Herstellern. Es wird nur der D-Kanal benutzt! Bei AGFEO können demnach nicht zur zwei eingehende Anrufe über den internen S0-Bus angezeigt (oder abgehend gewählt) werden, sondern CTI-Anforderungen aller anderen Rechner/Nebenstellen können selbst dann ausgeführt werden, wenn dieser interne S0-Bus an sich durch andere Verbindungen belegt ist! Und zwar für alle Rechner gleichzeitig. Es wird bei AGFEO für CTI und TAPI-Wahl kein B-Kanal belegt!
  • MS Outlook kann von Haus aus nur abgehend wählen. Erst durch Zusatzprogramme kann MS Outlook auch einen eingehenden Anrufer identifizieren. Solche Outlook-PlugIns gibt es z.B. von estos (www.estos.de). Ein besonders günstiges ist von der convergit GmbH (www.tapicall.de) erhältlich.
  • Am Markt befinden sich mehrere 100 verschiedene TAPI-Programme. Welches nun zu Ihnen am ehesten paßt, sollten Sie mit einem kompetenten Fachhändler erötertern ;-)

Sie sehen, AGFEO hat Ihnen wesentlich mehr zu bieten, als nur gute ISDN Anlagen. Gerade mit den klasse CTI-Eigenschaften steht den professionellen Telearbeitsplätzen nichts mehr im Wege.

Lassen Sie sich von Ihrem Händler kompetent und fair beraten. Er wird Ihnen sicher gerne weiterhelfen.